Erste Gäste ziehen ein

Die Akklimatisierung beginnt

Man sieht es ihnen an. Die Venusfliegenfallen hängen in den Seilen. Im Labor entsprechen das Licht und die Temperaturen nicht den natürlichen Bedürfnisse. Sahen die Pflanzen im Frühjahr/Sommer noch gut aus, so hat sich dies mit fortschreitendem Jahresgang geändert.

Weiterlesen …

Gleiches ungleich gemessen

Messergebnisse sind Vertrauenssache?

Die Übereinstimmung der gemessenen Temperaturen ist für so ein Messgerät „von der Stange“ schon recht ordentlich. Die Baureihen der Geräte unterscheiden sich voneinander. Die untere Anzeige soll einen Eindruck der relativen Luftfeuchtigkeit vermitteln. Hier scheiden sich die Geister. Beide Messgeräte standen für einige Stunden unbeeinflusst nebeneinander. Die relative Luftfeuchtigkeit (RH%) entscheidet über „Lüften“ oder „nicht Lüften“. Sie entscheidet im Brutschrank, inkubator, Gewächshaus … über das Einblasen zusätzlicher Feuchtigkeit. Die Versuchsbedingungen der keimenden Samen im Keimversuch sollen möglichst gleichartig sein. Zuviel Feuchtigkeit schadet hier ebenso wie Trockenheit.

Weiterlesen …

Einfache pflanzliche Gewebe

Gewebekunde (Histologie) und Praxis ist gehören zu den Biowissenschaften wie Bauteilkunde zur technischen Grundkompetenz

Die Machertage der Technik-Garage benötigen/vermitteln beides. Soll die Salztoleranz / Stresstoleranz keimender Samen auf gegenüber  bestimmten Salzen untersucht werden, dann ist nicht nur die Salzkonzentration der Nährlösung zu überwachen, am Ende böte auch eine Untersuchung des Pflanzenmaterials auf Veränderung gegenüber dem „Normal“-Zustand zielführende Hinweise.

Weiterlesen …