Zum Inhalt springen
TechnikGarage
  • Willkommen!
    • Selbst ist der Mensch
    • Ziele
    • Umsetzung
  • EEMI
    • Elektrisches Feld
      • Lernen in Projekten: Elektromagnetismus
      • Versuch 1 Kondensator im Gleichstromkreis mit LED
      • Kondensatoren in der Informationstechnik 1
      • Sensoril für den Hauptwaschgang
    • Wechselgrößen
      • Wechselgrößen – Grundbegriffe
        • Arbeiten mit dem Oszilloskop
        • Einfache, passive Filter
        • Spannungs- u. Stromversorgung informationstechnischer Anlagen
      • Stromdichte
      • Phasenverschiebung
      • Wechselgroessenaddition
      • Praktische Aufgaben Signalübertragung
      • Leistung, Wirkungsgrad, Wirkfaktor
      • Betrachtungen zur Leistungsberechnung
      • Beurteilung elektrischer Maschinen – Typenschild
    • Mikrocontroller
      • IT-Sicherheit beginnt im Kühlschrank?
      • 1 Darum Arduino UNO
      • 2 Arduino – Einführungen
      • 3 Das UART Multiboard
      • Erste Bewegung mit dem Arduino
      • Nebenfachelektrotechnik
        • Verifikation eines Spannnungsreglers
        • Praktikum Diodenkennlinie und Brückengleichrichter
        • Widerstandskennlinie und Kapazitätsmessung
        • Bestimmung des elektromagnetischen Magnetfeldes mittels Hall-Sensor
        • Offenes Praktikum der angewandten Elektrotechnik
        • Kleine Einführung in die Mikrocontrollertechnik
        • Mikrocontroller – Prolog
        • Zählen ohne Schrittverlust
        • Datenpin als Eingang
        • Entprellen von Tastern
        • Kurze Unterbrechung
        • Lass uns lieber den Bus nehmen
        • Kommunikation im Bus
        • MSR mit Arduino
          • Transistor
          • Don’t mess me up
    • Arduinoeinstieg mit dem Bioreaktor
    • Tropfenzähler Teil 1
    • Tropfenzählerprobleme und Lösungen
    • Schlauchpumpe mit Schrittmotorsteuerung
    • open Titrator
      • 3 Das UART Multiboard
  • Projekte
    • Algenprojekte
      • Herstellung von Bioplastik
      • „Klassische“ PHB-Analyse
      • Elektroflokkulation von Chlorella – Schritt 1
    • Fermenterdeckelkonstruktion
      • Trigonometrische Grundlagen
    • Wie ein Stückchen Silikonschlauch die Welt retten könnte
  • MakerDB
    • Von der Anfrage zur Nutzung
    • Ressourcen-Modul
    • Netzwerk-Modul
    • Projekte-Modul
    • Labs-Modul
    • Nachrichten-Modul
    • Einstellungen-Modul
  • Bio/Chemie
    • Analyseverfahren in Chemie und Biologie
      • Chromatographie Teil 1
    • Aspekte organischer Chemie
      • OC-Aufgaben 1: Alkane, Alkene, Alkohole, Alkylhalogenide
        • OC-Lösungen 1: Alkane, Alkene, Alkohole, Alkylhalogenide
      • OC-Aufgaben 2: Carbonyle und ihre Reaktionen
        • OC-Lösungen 2: Carbonyle und ihre Reaktionen
      • OC-Aufgaben 3: Carbonsäuren und Derivate
        • OC-Lösungen 3: Carbonsäuren und Derivate
    • Zellkultur
      • Die Kultur von Zellen
      • Zellkultur-Räumlichkeiten und Infrastruktur
      • Wesentliche und typische Geräte eines Zellkulturlabors
      • Zellkulturleitsätze
      • Hormone und was die Zellen so brauchen
      • Neue Aufgaben und Wege in der Zellkultur
    • Mikrobiologie
      • Mibi-Prak. Allgemeines
      • Arbeitsgeräte in der Mikrobiologie
      • Sterilisation
        • Nährmedien
        • Anfertigung von Stopfen für Kulturgefäße
        • Nähragar in Petrischalen u. Reagenzgläsern
        • Impftechniken
        • Reinkultur und Vereinzelungsausstriche
      • Moderne Verfahren der Erregeridentifikation
      • Einführungsversuche
      • Praktikumsversuche
        • Morphologie, Beweglichkeit, Färbeverhalten
        • Physiologische und biochemische Merkmale
      • Mikrobiologie
  • Links
    • Elektronik
    • DIY-Biologie
    • Spaces
  • Verein
    • Satzung
    • Vorstand
    • Das Action-Team
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Monat: Februar 2016

Bioinformatik-Softwaresammlung

7. Juli 201616. Februar 2016 von Stephan Schlote

MyBioSoftwareMolekularbiologen, Biochemiker, Mikrobiologen …. Freie Software für unterschiedliche Betriebssystem und eine kurze Beschreibung stehen unter www.mybiosoftware.com zur Verfügung.

Weiterlesen …

Kategorien Allgemein, Biotechnik, Lebenswissenschaften Schreibe einen Kommentar

Mit CCS auf dem Holzweg

14. Februar 201614. Februar 2016 von Stephan Schlote

EichenrindeIn einer Veröffentlichung vom 11. Februar 2016 verkündet die Pennsilvenia State University in dem Beitrag „Carbon dioxide stored underground can find multiple ways to escape“ Ergebnisse, die das Aus für das Vorhaben der unterirdischen Lagerung von Kohlendioxid (CO2) bedeuten.

Weiterlesen …

Kategorien Allgemein Schreibe einen Kommentar

Bio-Machertag

14. Februar 201613. Februar 2016 von Stephan Schlote

Ausstrich2_2vom13_2Wenn sie nicht so stark wachsen machen sie scheinbar mehr. Bei genauer Betrachtung erkennt man an den Enden in den rotgefärbten Lactobacillus acidophilus die blauviolette Einschlüsse ihres Reservestoffs Polyhydroxybuttersäure (PHB).

Weiterlesen …

Kategorien Lebenswissenschaften Schreibe einen Kommentar

Ergebnis des dritten TAG-Tages

12. Februar 2016 von Stephan Schlote

… und sie dreht sich ganz wie gewünscht.

Weiterlesen …

Kategorien Allgemein Schreibe einen Kommentar

Arduino steppt am 3. TAG-Tag

9. Februar 20168. Februar 2016 von Stephan Schlote

InvertierenderMototreiber_SteckplatineMit dem Treiberbaustein L293DNE kann man eine kleine Schaluchpumpe mit Gleichstrommotor betreiben, eine H-Brücke aufbauen oder einen kleinen Schrittmotor steuern.

Weiterlesen …

Kategorien Allgemein Schreibe einen Kommentar
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →
Februar 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29  
« Jan   Mrz »

Neueste Beiträge

  • Das Ende des Fortschritts – rückt in weite Ferne
  • LVUs für Wissenschaft überfällig!
  • Arduino-IDE 2.0 wesentlich gereift
  • Reichlich Futter für die graue Masse
  • Neulich im Unterricht …

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2023 TechnikGarage • Erstellt mit GeneratePress