3 Englischsprachige Arduino-Einführungen / Tutorials

Hardwarefragen

Arduino ist mehr als nur das Arduino UNO – Board. Zahlreiche Nachfahren und Geschwister bieten sich für zum Teil sehr unterschiedliche Einsatzzwecke an. Wie überhaupt nähert man sich den Boards? Was kann man damit anstellen? Es gibt Arduino-Varianten, die mit 3 V und solche, die mit 5 V betrieben werden und die deshalb nicht direkt miteinander kommunizieren dürfen.

Das nackte Board wird schnell langweilig, weil es ja einen Zweck erfüllen soll. Es soll Sensoren auslesen und / oder Aktion machen. Das Bild zeigt den Arduino UNO neben dem MEGA, dem DUE und dem Micro nebst einiger Bauteile. Auf dem Steckbrett ist ein Aufbau zur Messung magnetischer Felder implementiert, deren Stärke die Flüssigkristallanzeige anzeigen kann.

  • Wie funktioniert ein Spannungsteiler und wie lese ich ihn mit dem Arduino aus?
  • Wie schalte ich große Ströme mit Hilfe des Arduino bei minimalem Aufwand?
  • Was ist ein Schieberegister?
  • Wie steuere ich mehr digitale Ausgänge an als der jeweilige Arduino Digitalpins hat?

Das „Arduino final handout“ von Sparkfun legt nicht nur die jeweilige Schaltung / den jeweiligen Sketch vor, sie erläutert auch und bildet Kompetenz auf direktem und sehr eingängigem Weg. Kurze Übungssequenzen zum Nachbau und zur Verifikation helfen den jeweiligen Stoff zu vertiefen. 44 sehr empfehlenswerte Seiten.

Ohne die richtige Software wird es hart

Arduino, das ist auch eine Infrastruktur und Programmentwicklungsumgebung (IDE), die Anwendenden einen leichten Einstieg und eine steile Lernkurve ermöglicht. Die Programmiersprache des Arduino ist eine Art von C oder C++. Allerdings haben Massimo Banzi und die Menschen in den Entwicklungsabteilungen alles erdenklich getan, um dem „C“ seine FallstriCke zu nehmen. Entscheidend zum Erfolg des Arduino tragen seine IDE und die Bibliotheken bei, die für eigentlich jedes Problem wenigstens schon einen Lösungsanfang bereithalten, wenn man sich denn eine mindeste Kompetenz im Programmieren erworben hat. Genau hier setzt das hervorragende 40-seitige „arduino programing notebook“ an. Es findet sich dies, wie viele weitere, hilfreiche Information zu Hard- und Software im Bereich playground.arduino.cc. Hier sollte auch jede Suche nach Problemlösungen beginnen, bevor in einem Forum aus Bequemlichkeit einfach gefragt wird.

Ausführliches arduino Tutorial

In der Kürze liegt die Würze, wer es eine Nummer gründlicher liebt, findet im Internet zahllose Bücher und Texte rund um und über den Arduino. Viele dieser Titel sind „überreif“, um nicht „alt“ zu sagen. Leider gilt das zum Teil auch für „Arduino tutorialspoint SIMPLYEASYLEARNUNG“ von www.tutorialspoint.com. Von der hier eingesetzten Arduino IDE 1.06 bis zur aktuellen Arduino IDE 1.8.3 gab es viele Neuerungen und Änderungen, die zu gelegentlichen Problemen führen können. Allerdings erklärt das genannte Tutorial zum Beispiel Kontrollstrukturen / Verzweigungsstrukturen so gut, wie es kaum ein Buch oder anderes Tutorial macht. Für den Informatikunterricht sind diese 229 Seiten sicher ein Gewinn. Hilfreich erweist sich auch, dass über das Inhaltsverzeichnis unmittelbar in die respektiven Kapitel gesprungen werden kann.

Dieses Tutorial sollte für den Bedarfsfall immer in Reichweite der IDE aufbwahrt werden, denn es ist didaktisch und inhaltlich wertiger als die Referenz auf Arduino.cc. Für den Einstieg sei zunächst das „arduino programing notebook“ empfohlen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.