Kompetenz im Bereich „Zellkultur“ steht bei einigen Ausbildungsgängen auf dem Plan. Jede Form von Zellkultur besitzt ihre eigenen „speziellen“ Ansprüche. Pflanzenzellen teilen sich sehr langsam im Vergleich zu Bakterien-, Pilz- oder den meisten Tierzellen. Aus Einzelzellen oder kleinen Gewebsabschnitten von Pflanzen lassen sich komplette Pflanzen regenerieren. Auf diese Weise kann es gelingen, erfolgreich durchgeführte Veränderung von Zellen schnell zu vermehren und auszubringen.
Arduino UNO R4 – Erstkontakt
Der Arduino UNO insbesondere in der Revision 3 und seine Eigenschaften muss nicht vorgestellt werden. Auch diese Webseite bietet einige Informationen und nutzt ihn für Projekte der TG. Dank seines OpenSource-Designs fand er zahllose „Zwillinge“, was die Verbreitung der Mikrocontroller-Technik und der Stimulation von praktischer Erfahrung und Kompetenz in diesem Bereich gefördert hat. Die Übernahme des grundlegenden Designs und der Betriebsspannung für das Nachfolgemodell UNO R4 lässt sich gut begründen (Übernahme des Shieldformats, scheinbar einfache und gefahrlose Übernahme / Anpassung von Unterrichtsmaterialien etc.).
Unser Schlüssel zur Cybrid-Technologie
„Cybrid“ hat nichts mit Computern zu tun. Cybrid-Technologie beschäftigt sich mit „cytoplasmic hybrid“-Applikationen.
Karotten im Weltall
KI_ner macht ’s möglicher
Tatsächlich beginnt unser Ansatz zur Sicherung der Ernährung und Anpassung von Pflanzen an geänderte klimatische Bedingungen mit einer methodenbasierten Studie unter Nutzung des umfangreichen, vorhandenen Methodenpotenzials rund um Daucus carota.
Schulische Praktika (BTA) wenden ab jetzt nicht nur bekannte Techniken an, deren Ergebnisse bewertbar sind, weil vergangene Jahrgänge schon zuverlässig bewertbare Leistungen mit diesen Techniken und Versuchsansätzen erzielt haben. Techniken und neue Ansätze können die Horizonte iterativ erweitern helfen.
Erprobte Verfahren:
- Erzeugung von Kallusgewebe mit Explanaten der Möhrenwurzel aus unterschiedlichen Gewebeanteilen unter Einwirkung von Mischungen zweier Phytohormone (Kinetin/2,4-D).
- Vermehrung des erzeugten Kallus, Aufnahme einer Wachstumskurve …
- Differenzierung von Kallusanteilen zu Entwicklungsstadien entsprechend der Embryonalentwicklung der Möhre. Dokumentation, Studien zum Einfluss von Beleuchtungs- und Temperaturvariationen.
Einzuführende Verfahren: