Organoid-Zellkultur mit einem verbesserten Ansatz

Ein Einplatinencomputer – wie der RaspberryPi – erscheint komplex. Bauteile mit individuell komplexen Aufgaben, Passgenauigkeit der Bohrungen und Anschlüsse weisen auf hohe Standards bei der Fertigung hin. Die Streuung innerhalb der Bauserie ist sehr gering, sodass der Hersteller wenige individuelle hardware- und fertigungs bedingte Probleme erwarten darf. Ob ein RaspberryPi an der Herstellung von Bauchspeicheldrüsenorganoiden im MIT beteiligt war, wissen wir nicht.

Raspberry Pi 4 Model B - Side.jpg
Von Michael H. („Laserlicht“), CC BY-SA 4.0, Link

Weiterlesen …

Manche Vorbilder machen keine große Show

… und haben großen Einfluss auf die Art, wie wir leben, denken, handeln.

Was verbindest Du mit Namen wie „Massimo Banzi“, „Limor Fried“ oder „Nathan Seidle“? Die Namen stehen für Menschen, die neue Dimensionen von Freiheit, Gestaltungsspielraum und Kooperation in die Welt der Ingenieurskunst, des Bastelns, der Künste und der Naturwissenschaften brachten und bringen.

Weiterlesen …

Hört die Signale und schaut auf die Ohren

Menschliche Ohrmuschel.jpgBild: Von Peter Niemayer – <span class=“int-own-work“>Selbst fotografiert</span>, CC BY-SA 3.0, Link

Das menschengeschaffene Ohr ist ein Zeichen für die zunehmenden Erfolge und Kompentenzen von Makern und Wissen schaffenden auf dem Weg zu funktionierenden Ersatzorganen.

Die Nachrichten der Cornell-Universität und von 3DBiocorp über das erste erfolgreich transplantierte Ohr fanden Wiederhall in zahlreichen europäischen Medien, so auch in der Apothekenumschau.

Bei genauer Betrachtung handelt es sich um die Ohrmuschel, die hergestellt und transplantiert wurde. Immerhin ist so ein Ohr eine wesentliche Haltevorrichtung für Brillen, Nasemundschutz, Ohrringe und weitere für das Leben nützliche oder wünschenswerte Dinge. Ein Gesicht wird durch Ohren vollständig. Sie gehören ebenso zum Gesicht wie Mund und Nase.

Weiterlesen …

MF2022 in Präsenz

Post für die Technik-Garage!

Es ist eine Karte. Zunächst haben wir uns darüber einfach gefreut. Maker Faire, das ist ganz viel Diskussion mit Interessierten und interessierten Experten, das sind eine Menge Spaß und Futter für Neugierige.

Projekte gäbe es schon, aber noch immer wirken Lockdown und Pandemie nach. Es war weniger Gemeinschaft und Aktion in den letzten beiden Jahren in und rund um den Verein.

Weiterlesen …

Eine andere Sicht auf die Dinge

In einem der Labore der Kurt-Blindow-Schulen in Bückeburg steht neuerdings ein AmScope Stereomikroskop mit Trinokular, 14MP-Kamera, variablem Zoom und LED-Ring. Grund genug für eine Bitte, das neue Gerät probieren zu dürfen. Mit Barlowlinse und Zoom ergeben sich Potenziale für vollkommen neue Einsichten und Ansichten. Die Optik ist erstaunlich gut. Farbsäume traten nicht auf. Haare, Poren, Lötstellen einer Platine … interessant war auch die Ansicht eines verendeten Exemplars eines Tagpfauenauges.

Blaue Schuppen des Tagpfauenaugenflügels in der Vergrößerung unter dem Stereomikroskop. Eigenes Foto. Inachis io LC0131.jpg

Von Jörg Hempel, CC BY-SA 2.0 de, Link

Weiterlesen …