Ergebnis des dritten TAG-Tages

… und sie dreht sich ganz wie gewünscht.Aktoren waren das Thema am 3. TAG-Tag. Konkret sollte ein Schrittmotor mit einem Arduino UNO gestuert werden. Das geht nicht ohne Hilfe eines minimalen elektrischen „Hebels“. Wir hätten TIP120 Darlington-Transistoren nehmen können, entschieden uns dann aber mit Blick auf spätere Anwendungen für die Verwendung des L293DNE. Dieses Treiberbaustein besitzt eingebaute Freilaufdioden, ist robust und seine Leistung kann in kommenden Anwenungen durch PWM angepasst werden.

IMG_6541Die 3,5“-Diskettenlaufwerke werden zunächst mit Hilfe eines Schraubendreher an den seitlichen Laschen der Abdeckungen geöffnet und die obere und untere Abdeckung entfernt.

DSC_0311Im unteren, linken Quadranten des Laufwerks (hier in Aufsicht) befindet sich der Schrittmotor. Er bewegt über den Arm mit der Gewindemutter den Magnetkopf in der als Schlitten gelagerten Führung.

DSC_0316Die Sicht von unten offenbart im gezeigte Beispiel einen Anschluss des Schrittmotors über getrennte Drähte.

DSC_0317Der Anschluss dieses Schrittmotors erfolgt über Leiterfolie, die durch einen schmalen Schlitz in der Platine geführt wurde. Die Leiterbahnen der Folie waren mit der Platine verlötet. Die Lötstelle abgeklebt. Die Demontage erfordert Fingerspitzengefühl – aber der Ehrgeiz ist geweckt.

DSC_0318Behutsam lassen sich die Lötverbindungen lösen …

DSC_0322… die Anschlüsse durchmessen, da Anschluss mit „Durchgang“ ….

DSC_0325– also geringem Widerstand – auf die zueinander gehörenden Anschlüsse einer Wicklung hinweisen.

IMG_6542Die Leiterfolie schnell noch mit Steckbrücken neu bedrahten,

IMG_6547denn nur mit Steckbrücken gelingt eine einwandfreie Verbindung zum Steckbrett und dem Treiberbaustein.

IMG_6548Der Testaufbau entwickelt sich nach Plan. Der Genuino UNO stellt ausreichend Leistung zur Verfügung. Der Motor läuft mit 5 V und wenigen 100 mA.

IMG_6552Beim Anschluss an den PC und der Eingabe des Programms (Sketch) zeigen sich die schweren Nachteile der Firmenteilung bei Arduino. Der verwendete Genuino UNO verweigert die Zusammenarbeit und fragt nach neuen Treibern. 😈

Da wir im Gegensatz zu unserem üblichen Standort im Rechnerraum in die Drogenkunde ausgewichen sind, stand kein Internet zur Verfügung und der Genuino UNO wurde flugs gegen einen Arduino UNO gewechselt.

DSC_0326Der fertige Testaufbau ist ein Steckbrückenverhau, aber wie das Video (oben) zeigt, funktioniert er in der beabsichtigten Weise.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.