Zum Inhalt springen
TechnikGarage
  • Willkommen!
    • Selbst ist der Mensch
    • Ziele
    • Umsetzung
  • EEMI
    • Elektrisches Feld
      • Lernen in Projekten: Elektromagnetismus
      • Versuch 1 Kondensator im Gleichstromkreis mit LED
      • Kondensatoren in der Informationstechnik 1
      • Sensoril für den Hauptwaschgang
    • Wechselgrößen
      • Wechselgrößen – Grundbegriffe
        • Arbeiten mit dem Oszilloskop
        • Einfache, passive Filter
        • Spannungs- u. Stromversorgung informationstechnischer Anlagen
      • Stromdichte
      • Phasenverschiebung
      • Wechselgroessenaddition
      • Praktische Aufgaben Signalübertragung
      • Leistung, Wirkungsgrad, Wirkfaktor
      • Betrachtungen zur Leistungsberechnung
      • Beurteilung elektrischer Maschinen – Typenschild
    • Mikrocontroller
      • IT-Sicherheit beginnt im Kühlschrank?
      • 1 Darum Arduino UNO
      • 2 Arduino – Einführungen
      • 3 Das UART Multiboard
      • Erste Bewegung mit dem Arduino
      • Nebenfachelektrotechnik
        • Verifikation eines Spannnungsreglers
        • Praktikum Diodenkennlinie und Brückengleichrichter
        • Widerstandskennlinie und Kapazitätsmessung
        • Bestimmung des elektromagnetischen Magnetfeldes mittels Hall-Sensor
        • Offenes Praktikum der angewandten Elektrotechnik
        • Kleine Einführung in die Mikrocontrollertechnik
        • Mikrocontroller – Prolog
        • Zählen ohne Schrittverlust
        • Datenpin als Eingang
        • Entprellen von Tastern
        • Kurze Unterbrechung
        • Lass uns lieber den Bus nehmen
        • Kommunikation im Bus
        • MSR mit Arduino
          • Transistor
          • Don’t mess me up
    • Arduinoeinstieg mit dem Bioreaktor
    • Tropfenzähler Teil 1
    • Tropfenzählerprobleme und Lösungen
    • Schlauchpumpe mit Schrittmotorsteuerung
    • open Titrator
      • 3 Das UART Multiboard
  • Projekte
    • Algenprojekte
      • Herstellung von Bioplastik
      • „Klassische“ PHB-Analyse
      • Elektroflokkulation von Chlorella – Schritt 1
    • Fermenterdeckelkonstruktion
      • Trigonometrische Grundlagen
    • Wie ein Stückchen Silikonschlauch die Welt retten könnte
  • MakerDB
    • Von der Anfrage zur Nutzung
    • Ressourcen-Modul
    • Netzwerk-Modul
    • Projekte-Modul
    • Labs-Modul
    • Nachrichten-Modul
    • Einstellungen-Modul
  • Bio/Chemie
    • Analyseverfahren in Chemie und Biologie
      • Chromatographie Teil 1
    • Aspekte organischer Chemie
      • OC-Aufgaben 1: Alkane, Alkene, Alkohole, Alkylhalogenide
        • OC-Lösungen 1: Alkane, Alkene, Alkohole, Alkylhalogenide
      • OC-Aufgaben 2: Carbonyle und ihre Reaktionen
        • OC-Lösungen 2: Carbonyle und ihre Reaktionen
      • OC-Aufgaben 3: Carbonsäuren und Derivate
        • OC-Lösungen 3: Carbonsäuren und Derivate
    • Zellkultur
      • Die Kultur von Zellen
      • Zellkultur-Räumlichkeiten und Infrastruktur
      • Wesentliche und typische Geräte eines Zellkulturlabors
      • Zellkulturleitsätze
      • Hormone und was die Zellen so brauchen
      • Neue Aufgaben und Wege in der Zellkultur
    • Mikrobiologie
      • Mibi-Prak. Allgemeines
      • Arbeitsgeräte in der Mikrobiologie
      • Sterilisation
        • Nährmedien
        • Anfertigung von Stopfen für Kulturgefäße
        • Nähragar in Petrischalen u. Reagenzgläsern
        • Impftechniken
        • Reinkultur und Vereinzelungsausstriche
      • Moderne Verfahren der Erregeridentifikation
      • Einführungsversuche
      • Praktikumsversuche
        • Morphologie, Beweglichkeit, Färbeverhalten
        • Physiologische und biochemische Merkmale
      • Mikrobiologie
  • Links
    • Elektronik
    • DIY-Biologie
    • Spaces
  • Verein
    • Satzung
    • Vorstand
    • Das Action-Team
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
Stephan Schlote
Stephan.Schlote@zebra-lab.de
http://www.zebra-lab.de
View posts by Stephan Schlote

Biography

© 2023 TechnikGarage • Erstellt mit GeneratePress