Von der Entstehung in Algen (Chlorella vulgaris) über die Reinigung bis zum Nachweis in modernen Analysegeräten verfolgten die beiden Nachwuchsmakerinnen jeden Schritt gespannt. Fragen beantworten und Verstehen erleben gehört zu den besonders schönen Aspekten von Machertagen. Zugegeben war die Gaschromatographie mit FI-Detektor ein harter Brocken. Das am rechten Bildrand auftauchende GC/MS blieb unbenutzt. Manchmal ist auch „Erklären“ nicht ganz einfach.
Allgemein
MakerDB – Aktion am Set
Die Ressourcen-Datenbank füllt sich
Das Kooperationstool für Maker – die MakerDB – ist fertig! Die MakerDB verwaltet Maschinen, Spezialwerkzeuge und Geräte. Mit Laser-Cutter, Elektrofusionseinheit, Gaschromatograph und weiterer Technischer Kompetenz entsteht ein Portfolio für eine nahezu unbegrenzte Vielfalt von Aufgaben. Zur Beschreibung einer Ressource gehören mindestens eine Bedienungsanleitung sowie eine Möglichkeit Bedingungen / Voraussetzungen zur Nutzung.
Futter für die Arduino und Elektronikgrundlagen
Eine ganze Menge „Stoff“. „Embedded Controllers Using C and Arduino“ von James Fiore stellt eine typische Einführung in die Mikrocontrollertechnik am Beispiel des Arduino dar. Englischsprachig gibt der Autor nicht nur „die üblichen“ Beispiele. Er erläutert auch mögliche Probleme. Über die Beispiele der Entwicklungsumgebung geht das Werk in Umfang und Tiefe hinaus. Zur finden unter: http://www.dissidents.com/resources/LaboratoryManualForEmbeddedControllers.pdf
Das „Arduino Projects Book“ von Scott Fitzgerald und Michael Shiloh – ebenfalls englischsprachig – nimmt sich mit 175 Seite mehr Raum / Zeit für eine Einführung, die auch die Grundlagen der Elektronik auf Anfängerniveau streifen. Das Arduino Projects Book könnte auch bestmögliche einfache Grundlage für speziell den Arduino Uno und seine unmittelbaren Verwandten bei Arduino.cc gelten. Es ist frei herunterzuladen von: https://bastiaanvanhengel.files.wordpress.com/2016/06/arduino_projects_book.pdf
Beide Werke eindeutig von der Art „Handbuch“ und „Einführung“. Im Weiteren gibt es jedoch auch Werke, die deutlich darüber hinaus gehen und zum Teil ausgesprochene Wälzer mit mehr als 400 Seiten sind.
Trägerfreie Bioseparation
Bioseparation beschreibt die Trennung/Reinigung von Zellen, Zellbestandteilen (Organellen, Proteinen, genetischem Material) und allgemein biologischem Material.
Machertag am 08.Dezember
Das Lötprojekt LED-Fichte steht zum Jahresende den Neuinteressierte wieder gern zur Verfügung. Ein Machertag ist aber immer auch „Hands on“ und so stehen an diesem Machertag der Weg des Biokunststoffs PHB von der Produktion in Algen bis zu seiner Analyse im GC im Fokus.
Die Makerdatenbank sowie in ihrem Kontext zu schaffende Videos bilden einen zweiten, kreativen Schwerpunkt.
Interessierte, Neugierige und Macher auch anderer Bereiche sind herzlich willkommen.