Ein 3D-Drucker wird wegen der höheren Druckauflösung mit einem Direktantrieb des Extruders ausgerüstet. Der andere (baugleiche) 3D-Drucker sollte eine Option als Platinenfräse erhalten, denn die Technik-Garage möchte einen möglichst glatten Fluss ihrer Entwicklungen realisieren. Von der Idee zur Planung. Vom Entwurf der Schaltung über den Versuchsaufbau der Schaltung auf dem Steckbrett, Platinenentwurf, Fertigung und schließlich auch Gehäuse und Mechanik von Aktoren und Sensoren soll der Gesamtablauf möglichst rasch und ohne „Brüche“ möglich sein.
Stephan Schlote
Biologie, Biotechnik, Physik und jede Menge Sensoren
Arduino und Raspberry Pi sind anschlussfreudige Plattformen für die unterschiedliche Hersteller ganze Sensor-Sammlungen anbieten. Auf den Maker Faire in Hannover und Berlin stellte die Technik-Garage in 2015 Geräte wir einen Gerät zur Regelung des pH-Werts in Lösungen, ein Gerät für die Titration, Temperaturregelung mit umlaufenden Wasser …. aus. Ein nackter 37 in 1 Sensor Kit, wie er von unterschiedlichen Anbietern (zum Beispiel als SainSmart 37 in 1 Sensor Module Kit)ab 25 Euro angeboten wird, hat oft den Nachteil, dass er ohne Beispielprogramme und Dokumentation daher kommt. Sunfounder bietet für seinen 37 in 1 Kit zusätzlich ein Tutorial mit Beispielprogrammen, physikalischen Hintergründen etc von mehr als 80 Seiten, Videos. Allerdings zu einem deutlich höheren Preis.
TAG-Tag-Bericht
Machertagsnachlese
Wer glaubt, dass er schielt, sollte genauer hinschauen. Erkenne den Unterschied! Auf der K8200 auf der rechten Seite verfügt über einen direktgetriebenen Extruder, eine z-Achse mit Trapezgewindespindel, ein leistungsverbessertes Heizbett …. . Der „neue“ linke 3D-Drucker stellt sich noch in seiner Grundversion dar. Nur eine Glasplatte wurde dem Druckbett gegönnt.

