Die Arbeiten an der MakerDB schreiten voran. Damit die Datenbank nicht nur eine Datenbank und ein Kommunikationstool, sondern vor allem auch ein Kooperationstool wird, reifen die Arbeiten an dieser Königsdisziplin.
Allgemein
Licht an, Sicht aus!
Es ist keine gute Idee, bei Nebel mit Fernlicht zu fahren. Nebel bricht und streut das Licht. Nebel ist in Bezug auf die Farbe des verwendeten Lichtes tolerant. Alle Farben werden gleich behandelt. Nebel besteht aus kleinen Tröpfchen. Trübungen lassen sich fotometrisch erfassen. Die Turbidometrie ist das dafür vorgesehene analytische Verfahren. Bei sehr konzentrierten Suspensionen lassen sich jedoch keine sinnvollen Ergebnisse ermitteln. Die Nephelometrie kann dann unter Umständen weiterhelfen. Hier ergibt oft die Analyse des Streulichts der trüben Lösung gute Hinweise. Meist wird langwelliges, monochromatisches Licht für diese Untersuchungsart empfohlen.
Verantwortung für Ergebnisse
Die Verantwortung für Untersuchungsergebnisse und deren Bewertung endet nicht mit der Übergabe eines Untersuchungsberichtes und der Akzeptanz des Untersuchungsberichts durch den Auftraggeber. Es endet nicht mit der einem kritischen Review-Prozess folgenden Publikation in einer Fachzeitschrift. Im Gegenteil beginnt an diesem Punkt eine neue Verantwortungskette.
Die Maßgaben der Qualitätssicherung entsprechend der Guten Laborpraxis (GLP)[1] , des Research & Development Guide (RD-Guide)[2] und der aktuellen DIN 17025:2018:03[3] beheben einen wesentlichen Mangel nicht. Sie unterlassen Vorgaben zur Folgeverantwortung, wie sie zum Beispiel insbesondere in wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung zu fordern ist. Auch die aktuelle Version der Guten wissenschaftlichen Praxis (GWP)[4] entzieht sich dieser Verantwortung.
Bio-Linux lässt sich auf Ubuntu 18.04 LTS aktualisieren
Auf Envirenmentolomics-Webseite steht noch immer die Bio-Linux-Distribution zum Download bereit.
http://environmentalomics.org/bio-linux/
Sie enthält eine beeindruckende Liste freier Software aus Molekularbiologie, Microbiomanalytics und mehr. Bio-Linux basiert auf Ububuntu 14.04 (LTS). Der Link auf der Webseite führt zu einem Image, das sehr betagt erscheint (2014, 2015). http://distro.ibiblio.org/bio-linux/iso/
Www.Bioinformatics.org bietet unter https://www.bioinformatics.org/download/bio-linux/ eine immerhin 3 Jahre jüngere Distribution an, die sich auch unter Oracles vm-virtualbox in der Version 5.2.18 installieren lässt. Mit etwas Geduld und unter gewissenhafter Beibehaltung bestehender Einstellungen (Grub, Grafischer Oberfläche …) lässt sich eine Update-Kette bis hin zur aktuellen Ubuntu 18.04 (LTS) inklusive aller Updates und Patches installieren, was zwischenzeitlich aufgrund von Inkompatibilitäten nicht möglich erschien.
Glückwünsche an Arduino-Hannover
Gleich 2 Auszeichnungen erhielt Arduino-Hannover für die Präsentation auf der diesjährigen Maker Faire in Hannover.
Die Redaktion des Magazins Make: verlieh ihnen den „Maker of Merit“-Award einmal für den jährlichen Lötworkshop für Kinder, mit dem sich Arduino-Hannover nun schon traditionell um die nachwachsende Generation von Makern bemüht, und einmal für die LoRa Funktechnik Gruppe, einem Projekt, das auch im Vortrag auf ausgesprochenes Interesse stieß.
Wir gratulieren herzlichst. Auch die Technik-Garage hat den offenen, kompetenten und kooperativen Charakter von Arduino-Hannover wiederholt schätzen gelernt.