Zur Zeit gibt es ein – wie wir finden – Superangebot bei Voelkner. Der etwas betagte 3D-Druckerbausatz K8200 von Vellemann in Kombination mit einer Bohrschleifmaschine von Proxxon zum Preis von 434.- Euronen (1). Den gleichen Drucker bietet Voelkner auch für 35 Euro mehr ohne Bohrschleifer an.
Allgemein
Erprobte Labormethoden für den Unterricht (und den Makerspace)
Die „ASSOCIATION FOR BIOLOGY LABORATORY EDUCATION“ existiert schon seit den 80ern des letzten Jahrtausends. Regelmäßig veröffentlicht sie in ihren „Tested Studies for Laboratory Teaching“ Zusammenfassungen und Berichte ihrer Workshops. Der letzte Bericht trägt die Nummer 35 und wurde im Rahmen des Workshops 2013 zusammengetragen.
Hannover erwartet am 1.März eine Gravitationswelle
Die Frühjahrstagung der Deutsche Physikalischen Gesellschaft e.V. findet in diesem Jahr (2016) vom 29. Februar bis zum 4. März in Hannover statt.
Schrittweise verbessern mit A4988
Am 4. Technik-AG-Tag wollen wir die Performance und Motorkontrolle des Arduino mithilfe des Treiberbausteins A4988 verbessern.
- Der Arduino kann mittels des Treiberbausteins L2913DNE zwar kleine Schrittmotoren steuern, aber die Leistungsfähigkeit ist gefährlich begrenzt.
- Zur Steuerung eines Schrittmotors werden minimal 5 I/O-Pins belegt.
- Die USB-Schnittstelle des PC konnte den Stromhunger des kleinen Schrittmotors aus dem 3,5“ Diskettenlaufwerk gerade so befriedigen.
- Rückwirkungen auf den Mikrocontroller sind eher wahrscheinlich als ausgeschlossen.
- Bei Stillstand des Motors oder sehr langsamer Drehzahl steigt der Strombedarf enorm an. Es gibt keine Begrenzung auf einen Maximalstrom.
- Vorwärts- und rückwärtsgerichtete Bewegung erfordern unterschiedliche Sequenzen.
- Eine einfache Möglichkeit zur Begrenzung der Schrittweite (Mikroschrittbetrieb) sieht der L293DNE nicht vor.
