Die Aufgabenstellung ist klar: Kontaktlos Messen, Steuern, Regeln. Keine Gefahr durch feuchtigkeitsbedingte Kurzschlüsse, Überwachung über das Intranet. Eine Lösung kann über die modernen ESP-01-Chips von ESPRESSIF laufen. Nachdem ein kleiner „heißer Punkt“ (HotSpot) als lokaler Router etc. eingerichtet war konnten die Versuche beginnen. Das Web-Ergebnis zeigt die Abbildung. Tischlampe ist ein String, den ein Arduino-Nano via ESP-Chip und Hotspot sendet, was ein internetfähiges Endgerät entsprechend darstellen kann.
Stephan Schlote
Soeben eingetroffen
Hirn und Herz des Fraktionssammlerhacks sind eingetroffen. RAMPS 1.4-Boards, aber noch nicht die Version 1.4.2, wie man an den fehlenden Kondensatoren für die End-Stops erkennen kann. Inklusive Grafik-Display mit 128×64 Punkten, 5 Treiberbausteinen mit Kühlkörper und Arduino-Mega-kompatiblem Board für etwa 45 Euro. Die anzupassende Firmware findet sich auf GitHub unter: https://github.com/MarlinFirmware/Marlin und auf der speziellen Firmware-Webseite zur Marlin-Firmware unter: http://marlinfw.org/. Wir sind hoch gespannt.
Gentechnik-Kits und Verbraucherschutz
Von E. H. White, Content Provider: Peggy S. Hayes – This media comes from the Centers for Disease Control and Prevention’s Public Health Image Library (PHIL), with identification number #9995.Note: Not all PHIL images are public domain; be sure to check copyright status and credit authors and content providers.English | Slovenščina | +/−, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4617695
Risikobewertung von im Handel frei erhältlichen Do-it-yourself (DIY)-Kits für gentechnische Experimente
Der Lichtaddierer
// Der Lichtaddierer nach einer Idee von Marwin Grumpelt 21.03.2017
// modifiziert von S. Schlote 22.03.2017
int sensorPin = A0; // Analogeingang A0 mit der Mitte des Spannungsteilers
// aus LDR und Widerstand
int ledPin = 3; // PWM-Ausgang für die Lichtquelle. Zu Testzwecken eine
// LED, die über 330 Ohm mit Masse (GND) verbunden ist.
int sensorValue = 0; // Variable für den Sensorwert
int ledPlus = 0; // Variable für den Aktorwert z.B. Licht
void setup()
{
pinMode(ledPin,OUTPUT); // Lege Digitalpin Nr ledPin als Ausgang fest.
Serial.begin(9600); // Bereite die Kommunikation mit der Serial-Monitor vor
}
void loop()
{
sensorValue = analogRead(sensorPin); // Auslesen des Messwerts für Helligkeit
Serial.print("LDR: ");
Serial.print(sensorValue, DEC); // Schreibe den Rohwert in den Serial-Monitor
ledPlus = map(sensorValue, 500, 0, 255, 0); // sensorValue nimmt mit zunehmenden Licht
// von circa 500 auf fast 0 ab
// der Aktivität des Aktors (Lichtquelle)
// soll im gleichen Maß von 0 bis 255 zunehmen
if (ledPlus < 30 ) // Grenze ab der Zusatzlicht benötigt wird
{
ledPlus = 0;
}
analogWrite(ledPin, ledPlus);
Serial.print(" Aktion: ");
Serial.println(ledPlus, DEC); // Ausgabe des kalkulierten Werts für Zusatzlicht
delay(250); // kurze Pause
}
TAG-Tag am 21.03.2017: Die Technik-Garage beschäftigte sich mit Projekten rund um die kommenden Maker Faire. Im Zentrum stand der Fotobioreaktor. Wie verlängert man die Photoperiode und minimiert die für das notwendige Zusatzlicht eingesetzte Energie?
