Der Beitragstitel zitiert in der Übersetzung für Nichtinformatiker den bekannten Ausspruch von Shakespeares Hamlet: „To be or not to be“. Im Beitragsbild bewegt sich ein Kohlendioxidmolekül genau der Art wie der geneigte Leser es in diesem Augenblick ausatmet. Newsy titelte in seinem Videobeitrag am 29.09.2016:
Stephan Schlote
Breadboards ’n‘ Games
In einem vorherigen Blogbeitrag war die Bitte um eine Spende von Feuchtraumleuchten als Grundlage für den Bau von Fotobioreaktoren geschrieben worden. Die Fotobioreaktor-Story geht weiter und es soll sich ein Technik-Kursangebot in Hannover hinzugesellen.
Die Abbildung zeigt im Vordergrung 36 Arduino-Nano, mehr als 20 Breadboards, ebensoviele Packungen mit Steckbrücken und in der Mitte die frisch angekommenen Leistungs-LEDs mit den für Pflanzen- und Algenkulturen passenden Wellenlängen. Nicht zu sehen sind viele, viele andere elektronische und mechanische Bauteile, Pumpen, Ventile und mehr. Dies deutet die biotechnischen Aspekt des geplanten Kursangebotes an.
Punktförmige Schallquelle – und nun?
Auf einer Lautsprechermembran tanzende Teilchen? Alter Hut. Absolut plane Lautsprecher? Meiner bekommt seine Daten mit einem blauen Zahn übermittelt.
„Assay Guidance Manual“ im Bücherregal
Das „National Center for Biotechnology Information“ ist als NCBI oder Pubmed Forschenden, Lernenden und Lehrenden der Lifescience sicher bekannt. Meist beginnen hier Suchen nach Literatur und Quellen, nach Sequencen und Softwarebibliothek.
Das Bücherregal (Bookshelf) kennen viele NutzerInnen, denn es enthält so wertvolle Titel wie „The Cell“, „Immunobiology“, „Molecular Cell Biology“ und viele weitere Klassiker aus Biologie, Biochemie, Medizin und Biotechnik. Der Begriff Klassiker deutet an, dass es sich um wichtige, frei zugreifbare Titel meist vergangender Auflagen handelt. Biologie entwickelt sich stürmisch weiter. Klassik wird nicht alt, aber wichtige, neue Elemente fehlen.
mbed beim Arduino-Stammtisch Hannover
Am 17. August war es soweit, „Einführung in die ARM-Cortex-M Entwicklungsplattform “mbed.com“ beim Arduino-Stammtisch in Hannover.