Auf der Maker Faire Hannover 2017 dabei

Soeben hat sich die Technik-Garage mit ihren Projekten auf der diesjährigen Maker Faire in Hannover angemeldet.

Das Experiment mit der Trennung der Farben von schwarzem Filzstift auf Papier mittels Chromatographie wird in der Schule oft durchgeführt. Wir fragen uns und unsere Besucher, welches Trennverhalten wir aus den Strukturformeln von Farbstoffmolekülen ableiten können.

Aktion auf und mit einem Laserschießstand. Wenn da mal nicht schief geht. Kann etwas unvorhergesehenes geschehen? Die eingebaute Sicherheitstechnik und eine intelligente Steuerung gestatten keine Fehlbenutzung der Laserpistole.  Gemeinsam mit den Besuchern wollen wir Sicherheitsaspekte im Bereich von Makertum in Biologie und Technik diskutieren und demonstrieren.

Weiterlesen …

Das Schaumproblem

Schaumbildung gibt es nicht nur bei Bioreaktoren in denen Pilze / Hefen oder Bakterien kultiviert werden. Auch der Fotobioreaktor mit Spirulina zeigt Schaumbildung nach Begasung.

Zum Problem wird Schaum, wenn er auf Sensoren trifft oder in die Abluft des Reaktors gelangt und dort letztlich für eine Blockade des hydrophoben Luftfilters sorgt. Ohne Belüftung aber geht die grüne Pracht den Weg alles Irdischen.

Schaum lässt sich durch unterschiedliche Maßnahmen bekämpfen. In manchen Fällen hilft Öl in anderen eine mechanische Abscheidung. Allen Alternativem gemein ist die Notwendigkeit der Schaumerkennung. Ein Schaumsensor war in keinem Sensorkit für den Arduino enthalten, also gilt es, einen Sensor zu entwickeln.

Weiterlesen …

Reichlich Sensoren durch neue Sensorkits

Genug Sensoren für Kurse & AGs

Nunmehr 10 komplette Kits mit jeweils 37 Sensoren sowie zahlreiche weitere Sensoren für spezifische, biotechnische Aufgaben vervollständigen die Ausrüstung der Makerspaces. Damit können Arbeitsgemeinschaften und Technikunterrichte in Klassen bis zu 20 Personen neue Welten entdecken und Lösungen entwickeln. Auf der Basis des Arduino NANO oder RaspberryPi gibt es  Grundkonzepte für den Einstieg in die Welten von Biologie / Biotechnik / Physik / Chemie / Verfahrenstechnik und Informationstechnik. Jedes Themengebiet hat seinen eigenen Einstieg.

Weiterlesen …

Passage von Chlorella funktioniert

Chlorella führt ein bewegtes Leben in den Fotobioreaktoren der Technik-Garage. Der Betrieb von Reaktoren ist aufwändig. Es lag somit nahe, für Chlorella einen einfachen und kostengünstigen Weg für dauerhafte Kulturen zum späteren Gebrauch zu untersuchen.

Die Petrischale zeigt ein Ausstrichpräparat von Chlorella. Es bleibt für viele Tage stabil, wenn man es nur moderatem Licht aussetzt. Die prokaryontischen Algen wurden im dargestellten Fall auf Agar kultiviert, der für Pflanzenzellkulturen vorgesehen ist.

Das Präparat lässt die abnehmende Animpfdichte beim Ausstrich mit der Impföse gut nachvollziehen.